News

Weiterer prominenter Besuch im CLEVER!

An seiner zweiten Teilnahme an Olympischen Spielen belegte Nico Stahlberg in Rio de Janeiro mit seinem Team im Doppel-Vierer den 7. Platz. Im CLEVER stellte er sich einer anderen Herausforderung, dem nachhaltig Einkaufen. Wie schätzt er sich ein und auf was achtet Nico beim Einkaufen? Dies erzählt er im Video im CLEVER in Arbon...

Mehr »

«Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum»: Simone Niggli

Simone Niggli ist 23-fache OL-Weltmeisterin und mehrfache Sportlerin des Jahres. Seit 10 Jahren setzt sie sich für Biovision als Botschafterin ein. 2007 reiste Simone Niggli zum ersten Mal nach Afrika und besuchte in Kenia verschiedene Biovision Projekte. Dabei hatte sie viele eindrückliche Begegnungen. Simone Niggli ist zudem seit 2011 ein CLEVER-Promi. Trete jetzt im Promi-Duell gegen sie an und schlage sie im nachhaltigen Einkaufen!

Mehr »

CLEVER in Arbon läuft auf Hochtouren!

Am 16. April wurde der CLEVER in Arbon erfolgreich eröffnet. Du warst nicht dabei, aber möchtest trotzdem wissen, wie es war? Dann schau dir das Video zur Eröffnung an....

Mehr »

CLEVER in Arbon eröffnet!

Jazzmusiker Dani Felber und die Thurgauer Apfelkönigin Marion Weibel haben heute die Ausstellung «CLEVER – spielend intelligent einkaufen» in Arbon eröffnet. «Mein Motto beim Einkaufen: Weniger ist mehr. Frische Zutaten werden schnell verspeist und der Mülleimer geht leer aus!», sagt Marion Weibel. Schaue dir die Fotos gleich an und lese unseren Bericht. Oder du besuchst uns einfach bis am 31. Mai in Arbon!

Mehr »

Für Kinder von Kindern

Kunstvoll dekorierte Osterneste und Schokoladenhasen sorgen zurzeit für glänzende Kinderaugen. Die süssen Köstlichkeiten sind beliebt: Nur schon von den berühmten Goldhasen werden jährlich über 140 Millionen Stück produziert. Unter welchen Bedingungen Osterhasen entstehen, erfährst du im Konsumtipp von Biovision.

Mehr »

Osterhasen aufgepasst: Wählt Bio-Eier aus Freiland-Hühnerhaltung!

In einer Woche ist Ostern. Höchste Zeit also fürs Eierfärben. Kaufe Eier von glücklichen Hühnern aus nachhaltiger Produktion. Bodenhaltung ist eine schlechte Wahl, viel besser sind Schweizer Eier mit dem Bio Suisse-Label. Die beste Wahl sind Eier mit dem KAGfreiland-Zertifikat.

Mehr »

Ist die Förderung nachhaltiger und fairer Ernährung Aufgabe des Staates?

Update: Nachhaltigkeit braucht faire und gesunde Ernährung - trotz Nein aus Basel

Am 26.November stimmte die Stadt Zürich über den Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Nachhaltige und faire Ernährung“ ab. Die Stimmbevölkerung sagte mit 60% Ja und gab somit der Stadt den Auftrag zukünftig umwelt- und ressourcenschonende Ernährung aktiv zu fördern. Was das Ziel der Initiative war und wieso dieses Resultat ein wichtiges Zeichen ist, kannst Du hier nachlesen...

Mehr »

«Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum»: David Bugmann

Seit David Bugmann im 2016 von Biovision erfahren hat, unterstützt er uns regelmässig. Erfahre in seiner Grussbotschaft zu unserem Jubiläum, wie er - passend zur aktuellen Kältewelle - dem Schneesturm trotzt und was er an Biovision besonders schätzt.

Mehr »

«Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum»: KUNZ

Der CLEVER-Promi und Sänger KUNZ hat uns zum 20-jährigen Jubiläum eine Grussbotschaft geschickt. Er wünscht uns, dass wir viele weitere gute Projekte starten. KUNZ legt selber grossen Wert auf eine nachhaltige Ernährung und hat daher im August 2017 den CLEVER in Luzern eröffnet. Starte doch gleich ein Promi-Duell gegen ihn, vielleicht kannst du ihn ja schlagen?

Mehr »

Handelsabkommen mit Indonesien darf kein Palmöl enthalten

Palmöl muss aus dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien ausgeschlossen werden. Dies fordert Biovision gemeinsam mit Schweizer Umwelt-, Menschenrechts-, Konsumenten- und Bauernorganisationen in einem offenen Brief an Bundesrat Johann Schneider-Ammann.

Mehr »

«Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum»: Luc Recordon

Biovision feiert 2018 den 20. Geburtstag. Deshalb teilen wir mit der Aktion «Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum» jede Woche eine neue Videobotschaft mit euch. Diese Woche gratuliert uns Luc Recordon, ehemaliger Ständerat aus dem Kanton Waadt: «Biovision fördert die nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen, das finde ich besonders bemerkenswert».

Mehr »

Biovision begrüsst die Debatte zur Trinkwasser-Initiative

Am 18. Januar wurde die Trinkwasser-Initiative mit 114‘000 Unterschriften in Bern eingereicht. Sie fordert, dass nur noch Landwirte Direktzahlungen erhalten, welche nach strengen ökologischen Kriterien produzieren. Wir von Biovision begrüssen die Stossrichtung der Initiative. Sie lanciert eine dringend notwendige Debatte zu einem Kurswechsel im Schweizer Nahrungssystem.

Mehr »

«Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum»: Ole von Uexküll

Fast 5 Jahre sind vergangen, seit Hans Herren mit Biovision den alternativen Nobelpreis 2013 gewonnen hat. Anlässlich unseres Jubiläums erinnert sich Ole von Uexküll, Geschäftsführer vom Right Livelihood Award, an diesen schönen Moment.

Mehr »

Franz Hohler gratuliert uns zum 20. Geburtstag!

Biovision feiert 2018 den 20. Geburtstag. Deshalb teilen wir mit der Aktion «Stimmen zum 20-jährigen Jubiläum» jede Woche eine neue Videobotschaft mit euch. Der Schriftsteller und Kabarettist Franz Hohler macht dazu den Anfang. Schaut es euch an, es lohnt sich.

Mehr »

Veranstaltung zu Palmöl und Freihandel: Auswirkungen in Indonesien und Handlungsmöglichkeiten in der Schweiz

Die Zollbefreiung für Palmöl ist eine zentrale Forderung in den Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien. Zivilgesellschaftliche Organisationen in beiden Ländern wehren sich dagegen. Denn einem Produkt, dessen Herstellung für gravierende Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung verantwortlich ist, darf die Schweiz nicht noch Vorzugsbedingungen gewähren. Am Mittwoch, 17. Januar 2018 findet dazu im Käfigturm Bern ein Film- und Diskussionsabend mit indonesischen Gästen statt.

Mehr »

Die EU sagt ja zu giftiger Chemie in der Landwirtschaft

Die EU hat das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für weitere fünf Jahre bewilligt. Das giftige Produkt des amerikanischen Konzernriesen Monsanto ist in verschiedenen Studien als krebserregend bezeichnet worden.

Mehr »

Symposium 2017: Tomate, Kartoffel und Honig

«Alles Bio – alles besser?» lautete die Frage zu Beginn des Symposiums am 18. November im Volkshaus in Zürich. Sabine Lerch, bei Biovision zuständig für nachhaltigen Konsum, widmete sich in ihrem Referat dieser Frage. Die Besucherinnen und Besucher konnten wählen, zu welchem Produkte sie mehr erfahren wollten. Die Wahl fiel auf Schweizer Bio-Honig. Ebenfalls zur Auswahl standen eine regionale Kartoffel und eine spanische Tomate.

Mehr »

«Genuss muss das Ziel sein» – Interview mit Josef Zisyadis, dem Präsidenten von Slow Food Schweiz

Am Wochenende fand der Slow Food Market 2017 in Zürich statt. 250 Aussteller aus etlichen Ländern Europas präsentierten über 1000 Produkte, die Genuss, Handwerk und Verantwortung verbinden. Josef Zisyadis, Präsident von Slow Food Schweiz, stand uns Rede und Antwort zu einigen interessante Fragen rund um Slow Food.

Mehr »

Biovision Symposium am 18. November: "Alles Bio - alles besser?"

Essen ist mehr als nur Nahrung. Wie wir uns ernähren ist nicht nur entscheidend für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit und die Zukunft unseres Planeten. Als Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden wir täglich mit, was, wie und wo produziert wird. «Wählen Sie Bio», lautet einer der Einkaufstipps von Biovision. Aber was steckt hinter dieser Empfehlung? Wie gesund ist Bio für die Welt?

Mehr »

4 gewinnt!

Der Erfolg des ganzheitlichen Ansatzes von Biovision wurde erstmals mit einer wissenschaftlichen Studie bewiesen: Verschiedene Massnahmen in den Bereichen Mensch/Tier/Pflanze/Umwelt ergänzen sich gegenseitig. Dank dieses Synergie-Effektes konnten Bauernfamilien das Nettoeinkommen pro Kopf auf 326 % steigern.

Mehr »

Vielen Dank für deinen Einkauf.
Dein Ergebnis wird berechnet.