Die süsse Versuchung

Guetzli, Lebkuchen, Schokolade - in der Adventszeit geniessen wir besonders gerne Süsses. Pro Jahr und Kopf werden in der Schweiz fast 50 Kilogramm Zucker konsumiert. Dieser steckt vor allem in Getränken, Süss- und Backwaren, aber auch in Milchprodukten.

Für die Fruchtfolge beim Getreideanbau haben Zuckerrüben eine wichtige Funktion. Sie können als sogenannte Gesundungskultur eingesetzt werden, da sie kaum anfällig für Getreide-, Mais- oder Kartoffelkrankheiten sind. Seit kurzem werden in der Schweiz auch Bio-Zuckerrüben angebaut. Deren Zuckerausbeute ist viel höher verglichen mit Bio-Zucker aus südamerikanischem Zuckerrohr. Somit wird weniger Anbaufläche benötigt.

Für die energieintensive Zuckergewinnung nutzen Schweizer Fabriken umweltfreundlichere Energiequellen als die Konkurrenz in Übersee. Hinzu kommen viel kürzere Transportwege. Darum ist der Schweizer Zucker klimafreundlicher als Bio-Zucker aus südamerikanischem Zuckerrohr.

In den kommenden Jahren soll das Angebot an Schweizer Bio Zucker weiter ausgedehnt werden. Wer die damit gesüssten Backwaren und Süssspeisen selber herstellt, hat zudem Kontrolle über die verwendeten Zuckermengen.

Feine Guetzli-Rezepte »

Vielen Dank für deinen Einkauf.
Dein Ergebnis wird berechnet.